
Protest Ecuador
Ende Januar hat die ecuadorianische Regierung Erdöl-Konzessionen für rund ein Drittel des Regenwalds an chinesische Ölunternehmen vergeben. Neben dem einzigartigen Ökosystem sind auch indigene Völker in ihrer Existenz bedroht. Anstatt den Energiehunger zu hinterfragen und den Verbrauch zum Schutz des Klimas zu reduzieren, werden auch unter größten Umweltschäden neue Quellen erschlossen und das freigesetzte Klimagas CO2 lieber in sogenannten Waldschutzprojekten (REDD) kompensiert.
Kategorie: "Bedrohung"
Alle Welt feiert das Klimaabkommen von Paris vor einer Woche. Der Durchbruch ist geschafft, die Staatengemeinschaft verpflichtet sich den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken und aus fossiler Energie soll auch ein bisschen ausgestiegen werden. Und während manche ganz euphorisch sind, dass erstmals in einem Klimaabkommen explizit auch Wälder eine Rolle spielen (klimaretter.info), vergeht einem bei genauerem Hinsehen schnell die Freude.
Der Ölmulti Texaco hat nach der Ölförderung im ecuadorianischen Regenwald ein Desaster hinterlassen. Riesige Land- und Wasserflächen sind durch mehr als 60 Milliarden Liter giftiges Abwasser, 64 Millionen Liter ausgelaufenes Rohöl, Giftmüll und durch das Abfackeln von Gas stark verseucht. 30 000 Menschen sind betroffen, davon mehrere indigene Völker.
- 1
- 2